Vereine und Sportanlagen von Hochwasser betroffen

Auch der Rhein-Erft-Kreis ist vom aktuellen Hochwasser betroffen. Besonders stark hat es Erftstadt getroffen.

Unser Mitgefühl gilt den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Gleichzeitig wollen wir aber auch ein großes "Dankeschön" an all die fleißigen Helfer*innen richten.

Unter folgendem Link stellt Radio Erft Hilfsangebote zusammen: https://www.radioerft.de/artikel/alle-hilfsangebote-und-spendenkonten-zum-hochwasser-1010214.html

Wenn wenn euer Verein Hilfe benötigt, meldet euch gerne bei uns unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Rufnummer.

Ansonsten hoffen wir, dass es euch den Umständen entsprechend gut geht und ihr in Sicherheit seid.

Investieren und dabei auch an andere denken

Mit dem Zertifikat ZinsFix Express 22/26: Basiswert EURO STOXX 50 gemeinsam mit der Volksbank Rhein-Erft-Köln eG und der DZ BANK den KreisSportBund Rhein-Erft e.V. unterstützen.

Für jedes über die Volksbank Rhein-Erft-Köln eG gezeichnete Zertifikat ZinsFix Express 22/26: Basiswert EURO STOXX 50 zahlt die Volksbank Rhein-Erft-Köln eG 10,00 Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und die DZ BANK 5,00 Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer an den KreisSportBund Rhein-Erft e.V. Dieses Anlagezertifikat kann voraussichtlich in dem Zeitraum 23.11.2021 - 05.01.2022 (14:00 Uhr) gezeichnet werden.

Wenn Sie sich zu diesem Zertifikat beraten lassen wollen, sprechen Sie Ihre Volksbank Rhein-Erft-Köln eG an.  

Weitere Informationen & Unterstützung

FAQ zu Spenden, Versicherung & Sonstiges

Der Landessportbund sammelt in seinem Vereinsportal VIBSS nähere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Themen Versicherung, Spenden, Fördergelder etc.

https://www.vibss.de/vereinsmanagement/hochwasserkatastrophe

E-Mail: hochwasserhilfe-sport@lsb.nrw
Telefonische Anfragen: 0203 7381-777

Selbstverständlich könnt ihr euch auch jederzeit an uns wenden.

Vereine helfen Vereinen

Nachfolgend geben wir eine kleine Übersicht von Vereinen aus dem Rhein-Erft-Kreis, welche Hilfe für die von der Flutkatastrophe Betroffenen anbieten.

Wenn ihr als Verein auch Hilfe, in welcher Form auch immer, anbietet, könnt ihr es uns gerne schreiben und wir nehmen das mit in die Liste auf.

Auch an dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei allen, die anpacken und helfen bedanken!

Der Stadtsportverband Erftstadt hat ein Spendenkonto für alle vom Hochwasser betroffenen Erftstädter vereine eröffnet. Die Gelder gehen direkt an die bedürftigen Vereine und werden für die Sanierungen/den Wiederaufbau eingesetzt. Weitere Infos hier.

Der SC Fortuna Liblar 1910 e.V. hat zusammen mit den KG Klüttefunken in ihren Vereinsheimen Verpflegungen für Jedermann angeboten. Außerdem können vor Ort die Duschen genutzt werden. 

Der TC Blau-Weiß Lechenich e.V. stellt Mitgliedern der betroffenen Vereinen (TC Bliesheim, TSE, TC Liblar, TC Gymnich, VFB Blessem & TC Friesheim) kostenlos Plätze auf der vereinseigenen Anlage zur Nutzung zur Verfügung. Außerdem werden Spenden gesammelt.

https://www.tc-lechenich.de/...

Der TC Blau-Weiss Türnich 1965 e.V. bietet Umkleide und Duschräume sowie Übernachtungs- und Schlafmöglichkeiten.

Der Kahramanlar - Die Brühler Helden bietet für von der Flut betroffene Kinder eine kostenlose Teilnahme an ihrem Feriencamp an.

Der SC Borussia Kaster Königshoven hat zusammen mit dem Kindergarten Sterntaler spendet gesammelt und sortiert.

Auch Karate-Frechen sammelt spenden.

Außerdem sollten unsere DLRG Ortsgruppen nochmal besonders erwähnt werden. Diese waren von Beginn an tatkräftig im Krisengebiet im Einsatz DLRG Bedburg e.V.DLRG Ortsgruppe Bergheim e.V.

DLRG Ortsgruppe Erftstadt e.V.DLRG Ortsgruppe Frechen e.V.DLRG OG Kerpen e.V.DLRG Ortsgruppe Brühl e.V.DLRG OG Pulheim e.V.DLRG Ortsgruppe Hürth e.V.DLRG Ortsgruppe Wesseling e.V.

DOSB Soforthilfe

Der DOSB stellt eine Soforthilfe von 100.000 Euro als Basishilfe zur Verfügung. Diese soll von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Vereinen schnell und unbürokratisch Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Weitere Informationen unter https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/soforthilfe-fuer-hochwasser-geschaedigte-vereine

Fragebogen an betroffene Vereine

Die folgende Mitteilung des LSB geben wir gerne an die Vereine weiter:

Der Landessportbund NRW versucht derzeit, eine Übersicht über die Schäden zu erarbeiten. Dies ist für uns als Vertreter des organisierten Sports in NRW wichtig! Denn wir brauchen für unsere Gespräche mit Bund und Land über Hilfen zum Wiederaufbau der Sportinfrastruktur möglichst klare Informationen über Zahl und Ausmaß der Schäden.

Nachdem wir durch einzelne Rückmeldungen von Vereinen, Verbänden und Bünden in den vergangenen beiden Wochen bereits eine Grobeinschätzung erhalten haben, machen wir nun den zweiten Schritt: Mit einem Online-Fragebogen an alle Vereine in den von der Katastrophe betroffenen Gebieten wollen wir versuchen, das Bild zu schärfen. Uns ist bewusst, dass diese Mail möglicherweise noch immer nicht alle Vereine erreichen kann. Und es ist uns ebenso bewusst, dass es sich an vielen Stellen immer noch um erste, grobe Schätzungen handelt, wenn Sie unsere Fragen nach Schadenshöhen beantworten. Trotzdem wählen wir den Weg der flächendeckenden Befragung, um alles dafür zu tun, den Vereinen eine möglichst weitgehende Hilfe zukommen lassen zu können.

Hier: https://www.soscisurvey.de/hochwasser_rlp_nrw/

finden Sie einen Online-Fragebogen, den wir gemeinsam mit dem Landessportbund Rheinland Pfalz und dem Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) in Trier konzipiert haben. Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, den Bogen auszufüllen und zurück zu senden. Mit einer breiten Rückmeldung können wir die Position der Vereine bei der Wiederherstellung der zerstörten Sportanlagen stärken!

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

  • Bitte nutzen Sie zur Identifikation Ihre LSB- Vereinskennziffer (s. Betreff).
  • Auch wenn Sie uns bereits Schäden gemeldet haben oder an einer Erhebung Ihres SSB/KSB oder Verbandes teilgenommen haben – bitte füllen Sie diesen zentralen Fragebogen aus.
  • Bitte beachten Sie: Unter Ziffer 6 können Sie stets nur eine Auswahl treffen. Wenn Sie mehrere Schäden melden wollen, gibt es nach Abschluss von Ziffer 6 die Möglichkeit, dies anzugeben. Sie werden dann zu Ziffer 6 zurückgeleitet und können dort einen weiteren Schaden eintragen.

Bei Fragen und Hinweisen!

Dagmar Kullmann

Bitte E-Mail an:

hochwasserbuero1@lsb.nrw

Telefonische Anfragen unter:

0203 7381-685
0170-6393322


Schäden melden!

Bitte nutzt zur Schadensmeldung unsere Checkliste:

Meldung Hochwasserschäden