Bewegt ÄLTER werden in NRW

Der demografische und gesellschaftliche Wandel ist längst im organisierten Sport angekommen und fordert die Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen zum Handeln auf. Gemeinsam mit den Partnern im Verbundsystem des Sports, weiteren Unterstützern und gesellschaftlichen Akteuren setzt sich der Landessportbund NRW dafür ein, das öffentliche Bewusstsein hinsichtlich der Bedeutung von Bewegung im Erwachsenenalter zu schärfen. Es geht darum, mehr Bewegung und Sport in den höheren Lebensphasen zu verwirklichen. Das Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ (BÄw) versteht sich seit 2011 als systematische Weiterentwicklung der Initiative „Zukunft gestalten – aktiv und gesund älter werden in NRW“. Es beschreibt die spezifischen Grundlagen für die Arbeit im Bereich „Ältere“. Als eine Säule des Gesamtkonzepts „Chancen ergreifen, Perspektiven schaffen, unsere Gesellschaft mitgestalten – Vereinssport 2020“ nimmt es die Auswirkungen des demografischen Wandels, die Alterung der Bevölkerung, die Lebensphasen der Erwachsenen und ihre Bewegungs- und Sportaktivitäten/ -interessen in den Blick. Sportvereine, Bünde und Verbände sind aufgerufen • lebenslanges Sporttreiben zu ermöglichen, • die positive Entwicklung des Alterns mitzugestalten, • die Interessen der verschiedenen Lebensphasen aufzugreifen, • individuelle Entwicklung und Förderung in allen Lebenslagen und –phasen zu gewährleisten, • zu einem gelingenden sozialen Miteinander beizutragen sowie • gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dazu entwickeln und ermöglichen sie entsprechende Angebote. Mit dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ wurden die strategischen, strukturellen und unterstützenden Rahmenbedingungen geschaffen. Der Landessportbund NRW hat ein Programm entwickelt, das die Vielfalt der Angebote zu Bewegung, Spiel, Sport, Begegnung und Bildung fördern und zur weiteren Sport- und Vereinsentwicklung beitragen soll. Es bezieht sich auf ALLE Erwachsenen in NRW. Angesprochen werden sollen Menschen in allen Lebensphasen. Die Handlungsfelder von BÄw lauten: SPORTLICH sein, FIT sein, MOBIL/aktiv sein, GEMEINSAM älter werden, ENGAGIERT älter werden und Deutsches SPORTABZEICHEN. Diese Handlungsfelder und die jeweiligen Projekte beziehen sich auf die alltägliche Arbeit der Verbände, Bünde und Sportvereine. Sie wurden in den vergangenen Jahren durch viele Anregungen aus dem Verbundsystem des Sports und aus der Praxis der Sportvereine, aus Politik und Wissenschaft, von Programm- und Projektpartner aufgenommen und weiterentwickelt.

Weitere Informationen zu dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ sowie Programmschwerpunkten und Projekten finden Sie auf der Homepage des Landessportbundes NRW unter „UNSERE THEMEN“ im Bereich „Bewegt ÄLTER werden“.

Ansprechpartner

Helga Bajohr

Fachkraft "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" Fachkraft "Integration und Inklusion durch Sport"

Partnerschaften

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Der KreisSportBund ist Mitglied im Netzwerk „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“. Er engagiert sich und führt Projekte in diesem Bereich durch.

In der anliegenden Broschüre stellen sich alle Mitglieder vor.

Als Information darüber, "Was ist Demenz?" gibt es unter folgendem LINK Erklärvideos in verschiedenen Sprachen.

Lokale Demenz-Allianz Bergheim mit Markt der Möglichkeiten am 5. Mai 2022

„Pflege für die Pflegenden – Die Situation von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz” ist das Thema 6. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis, die vom 30.04. bis zum 07.05.2022 flächendeckend im gesamten Kreisgebiet stattfindet, wieder in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland.

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Bergheim präsentiert dazu bei einem „Markt der Möglichkeiten“ am 5. Mai 2022 von 13 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum FuNTASTIK (Meissener Str. 7, 50126 Bergheim) ihr breites Beratungs- und Unterstützungsangebot. Mit dabei sind die Alzheimer-Gesellschaft und die Stadtbibliothek Bergheim (Demenz-Lesepaten, Streamingdienste, Medien zum Thema Demenz), der Rhein-Erft-Kreis (Wohnberatung) und der Kreis-Sportbund (Bewegungsförderung und Alltags- Fitness-Test), das Inklusionsteam der Kreisstadt Bergheim, das Maria-Hilf-Krankenhaus (Pflegekurse), die Tierfreunde Rhein-Erft („Freude schenken“), das DRK-Pflegeheim, das Lazarus-Haus und die AWO-Tagespflege sowie das Seniorenportal Bergheim und das DRK mit ihren digitalen Angeboten.

Der Alltags-Fitness-Test

Im Rahmen der Veranstaltung "Bergheim aktiv" haben wir ein Video zum Alltags-Fitness-Test erstellt.

„Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste 2.0" (BAP2.0) Neue Impulse für Sport und Pflege

Der Anteil an pflegebedürftigen und älteren Menschen in Deutschland steigt stetig. Schon heute leben 3,4 Mio. pflegebedürftigen Menschen (Quelle: Destatis) im stationären oder ambulanten Pflegeverhältnis.

Da hingehen, wo alte Menschen leben – Sport & Pflege Hand in Hand

Der Landessportbund NRW reagiert auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und richtet seinen Fokus auf diejenigen alten Menschen, die aufgrund ihrer Einschränkungen bzw. Pflegebedürftigkeit nicht mehr an den Angeboten des klassischen Sportbetriebes teilnehmen können.

Sportvereine sollen daher ermutigt werden, sich zum beiderseitigen Vorteil verstärkt im Setting Altenpflege zu engagieren. Das Terrain Altenpflege eröffnet dem organisierten Sport eine Reihe von Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und ist Herausforderung sowie zukunftsweisende Chance zugleich.

Das Projekt BAP 2.0

  • Das am 1. Juni 2019 gestartete Projekt „Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste 2.0“ (BAP 2.0) knüpft an die Erkenntnisse vorheriger Projektarbeit an und ist auf eine Laufzeit von
    3 Jahren angelegt (06/2019 - 05/2022).
  • Ziel des Modellprojektes ist es, Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen in aktiven Kooperationen (Tandems) zwischen Sportvereinen, Alteneinrichtungen und/oder Pflegediensten aufzubauen und als festen Bestandteil in pflegerische Versorgungsstrukturen nachhaltig zu etablieren.
  • Schlüsselfaktor Bewegung: Zahlreiche Studien belegen die unverzichtbare Bedeutung von Bewegung für den Erhalt und die Förderung von Mobilität, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe bis ins hohe Alter.
  • Anschubfinanzierung: Interessierte Sportvereine können mit einem Förderbetrag von bis zu
    1.000 Euro unterstützt werden.
  • Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) und den Pflegekassen NRW.

Win-Win für beteiligte BAP-Tandems

Neben einer Profilierung und Vernetzung mit Akteuren in der Seniorenarbeit sowie in der Quartiersarbeit, bietet sich für Sportvereine die Möglichkeit, neue Zielgruppen, bestehend aus Bewohnern*innen, Angehörigen und Interessierten aus der Nachbarschaft zu erreichen. Auch Mitarbeitende aus der stationären und ambulanten Pflege können durch BAP 2.0 über gesundheitsorientierte Bewegungsangebote einbezogen und begeistert werden. Alteneinrichtungen und ambulante Pflegedienste schaffen durch neue Bewegungsangebote mehr Lebensqualität und Wohlbefinden für Bewohner*innen, Gäste, Mitarbeitende sowie für Menschen aus dem Quartier!

Mitmachen und Anschubfinanzierung nutzen

Um im Projekt mitzuarbeiten, müssen Sportvereine ein neues Bewegungsangebot konzipieren und mit einem Tandem-Partner aus der Pflege vor Ort umsetzen. Abgesichert durch eine Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 1.000 Euro, können Sportvereine diese Form der Kooperation erproben und später an Hand der gesammelten Erfahrungen eigenständig fortführen. Ob Rollator-Walking oder Hockergymnastik, Sturzprävention oder Gehtraining, Tanzen oder Boule, bewegtes Gehirntraining oder Programme zum Erhalt von Kraft und Beweglichkeit - die Möglichkeiten für ein freudvolles und sinnstiftendes Bewegungsengagement in Einrichtungen der Altenpflege sind vielfältig!

>>Der KreisSportBund Rhein-Erft e.V.

unterstützt das Projekt „Bewegende Alteneinrichtung und Pflegedienste 2.0“ (BAP 2.0) im Rahmen des Programms „Beweget ÄLTER werden in NRW!“ und steht interessierten Vereinen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Hier gibt es den Flyer zu dem Projekt als Download

Gerne können Sie sich auch direkt an die zuständige Projekt-Beratung aus dem BAP-Team wenden:

Mathias Vonderbank, 0163/3446606, mathias.vonderbank@lsb.nrw

Besondere Angebote

Flyer "Wir bewegen QUARTIERE!"

Eine Liste der Sportvereine, die Sport für Menschen mit Demenz anbieten, gibt es HIER

Bewegungsangebote in Kirchengemeinden

Ev. Kirchengemeinde Hürth

Flyer Bewegungsangebot Brüggen

Bewegungsangebot Heppendorf

Bewegungsangebot Kerpen