Integration durch Sport im Rhein-Erft-Kreis

Integration heißt, allen rechtmäßig auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen, unabhängig von Kultur, Herkunft und Ethnie, Chancengleichheit und damit wirkliche Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass Integration nicht als „Einbahnstraße“, sondern als Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verstanden und gelebt wird.

Unsere gemeinsame Herausforderung:

  • Den Dialog zwischen Zuwanderern und Aufnahmegesellschaft erleichtern
  • Die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen, ihrer Sitten und Lebensstile fördern
  • Soziales Engagement im Sportverein stärken
  • Langfristige Integrationsstrukturen aufbauen, die auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind
  • Die Qualifikation und Information von Zuwanderern im und durch den Sport fördern
  • Integration als Querschnittsaufgabe begreifbar machen
  • Die Initiierung und den Ausbau von Netzwerken aller beteiligten Partner unterstützen

Für die Nachhaltigkeit seiner Integrationsarbeit hat der KreisSportBund ein Integrationskonzept erstellt und veröffentlicht.

 

Detaillierte Informationen zum Integrationskonzept finden Sie HIER

Sportwörterbuch

Der LSB NRW hat ein Sportwörterbuch für den Gebrauch im Sportverein erstellt.

Mit Hilfe eindeutiger Piktogramme werden darin zahlreiche sportliche Begriffe und Sätze in Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Dari, Farsi und Kurdisch übersetzt.

Gedruckte Exemplare können auf unserer Geschäftsstelle angefragt werden.

Das digitale Flipbook finden Sie direkt hier: http://go.lsb.nrw/sportwoerterbuch.

Mitlerweile gibt es das Sportwörterbuch auch als APP für Android und Apple als Download im Google Playstore und im App-Store

 

Sportwegweiser

Das deutsche Sportsystem unterscheidet sich mit seiner Vereinsstruktur von vielen anderen Ländern und ist nicht immer einfach zu verstehen. Genau aus diesem Grund wurde der Sportwegweiser entwickelt.

In diesem werden die Grundlagen des Sport und der Sportvereine auf insgesamt neun Sprachen erläutert um möglichst viele Menschen zu erreichen und mit dem Sportsystem bekannt zu machen. Dadurch sollen Hemmschwellen abgebaut und der Zugang zum Sport erleichtert werden.

Bitte beachten Sie, dass die Kontaktdaten im Sportwegweiser teilweise veraltet sind.

Der gesamte Sportwegweiser hier als PDF zum download.

Ansprechpartner

Helga Bajohr

Fachkraft "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" Fachkraft "Integration und Inklusion durch Sport"

Interessante Links

DOSB

Integrationsbroschüre

Unser Ausbildungs- und Qualifizierungskonzept

1. Sporthelfer - Gruppenhelfer/Innen-Ausbildung

Sie tragen dazu bei, Jugendliche zur aktiven Mitarbeit in der Jugendarbeit des Sportvereins zu motivieren. Sie werden befähigt, entweder bei der sportlichen Arbeit mit Kindern, bei kulturellen Vereinsaktivitäten oder im Rahmen der Interessenvertretungen von Kindern und Jugendlichen in den Vereinen mitzuwirken

2. Jugendleiter/Innen-Ausbildung

Sie werden insbesondere qualifiziert für die kulturelle und politische Kinder- und Jugendarbeit im Sport, für die Mitarbeit in Gremien der Jugendselbstverwaltung bzw. deren Beratung und für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

3. Jugendleiter/Innen-Aufbaukurs

Dieser Kurs ist geeignet für Übungsleiter/innen, die sich entweder neu für das Aufgabenfeld Kinder- und Jugendarbeit im Sport interessieren oder die neben ihrem Übungsleiter/innen-Engagement ihre Aufgaben als Jugendleiter sehen.

4. Übungsleiter/Innen-Ausbildung für Migranten/Innen

Diese Ausbildung richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die gerne im Sport tätig sind. Sie bietet die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit in Sportvereinen und die Arbeit mit Sportgruppen. Für männliche Bewerber werden separate Kurse für den späteren Einsatz im Verein angeboten.

5. Ausbildung von Integrationslotsen

Diese Person hat die Aufgabe, in Abstimmung mit dem KSB, dem lokalen SSV und den Fachämtern der Kommune, Jugendliche an offene Sportangebote von Initiativen und Vereinen heranzuführen. Umfangreiche Kenntnisse zu Angeboten und Sportarten werden vermittelt.

Fördermöglichkeiten "Integration durch Sport"

Infos zu Förderbedingungen gibt es HIER.

Den Antrag auf Förderung finden Sie HIER.

Bewegungsangebote

Bewegungsangebot für Frauen mit Migrationshintergrund

„Fit und gesund, Frauen in Bewegung“: Montags von 18.40-19.40 Uhr

Otto-Hahn-Straße 23, 50126 Bergheim

Ansprechpartnerin: Integrationsbüro, Frau Strohmeier, 02271/990627

Bewegungsangebot für Frauen mit Fluchterfahrung:

Montags von 17.45-18.45 Uhr

Ansprechpartnerin: Quartiersbüro, Frau Niehus, 02271/757200

Unser Ausbildungs- und Qualifizierungskonzept

Sie tragen dazu bei, Jugendliche zur aktiven Mitarbeit in der Jugendarbeit des Sportvereins zu motivieren. Sie werden befähigt, entweder bei der sportlichen Arbeit mit Kindern, bei kulturellen Vereinsaktivitäten oder im Rahmen der Interessenvertretungen von Kindern und Jugendlichen in den Vereinen mitzuwirken

Sie werden insbesondere qualifiziert für die kulturelle und politische Kinder- und Jugendarbeit im Sport, für die Mitarbeit in Gremien der Jugendselbstverwaltung bzw. deren Beratung und für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Dieser Kurs ist geeignet für Übungsleiter/innen, die sich entweder neu für das Aufgabenfeld Kinder- und Jugendarbeit im Sport interessieren oder die neben ihrem Übungsleiter/innen-Engagement ihre Aufgaben als Jugendleiter sehen.

Diese Ausbildung richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die gerne im Sport tätig sind. Sie bietet die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit in Sportvereinen und die Arbeit mit Sportgruppen. Für männliche Bewerber werden separate Kurse für den späteren Einsatz im Verein angeboten. 5. Ausbildung von Integrationslotsen Diese Person hat die Aufgabe, in Abstimmung mit dem KSB, dem lokalen SSV und den Fachämtern der Kommune, Jugendliche an offene Sportangebote von Initiativen und Vereinen heranzuführen. Umfangreiche Kenntnisse zu Angeboten und Sportarten werden vermittelt.